Data-Governance Einführung leicht gemacht

Data-Governance Einführung leicht gemacht

Von René Haag, VP Sales MEE, Syniti

Am Beginn eines Data-Governance Konzepts sollte die Beantwortung von zentralen Fragen stehen, um sicherzustellen, dass das Programm mit den Unternehmenszielen übereinstimmt.
Wer, Was, Warum, Wann, Wo und Wie. Diese grundlegenden Fragestellungen dienen nicht nur zur Erstellung eines anfänglichen Data-Governance Konzepts, sondern auch zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Programms.

Aller Anfang ist…einfach? Erste Schritte mit Data Governance

Das Schöne an der Data-Governance ist, dass sie leicht zugänglich ist – sie erfordert zu Beginn weder ein großes Budget noch aufwendige Tools. Erst später wird es komplexer. Entscheidend ist, dass man sich auf die Beantwortung der Einstiegsfragen konzentriert:

Wer sind die Hauptakteure?
Was soll geregelt werden?
Warum ist dies für die Unternehmensziele relevant?
Wann müssen Entscheidungen getroffen werden?
Wo ist dies der Fall? In bestimmten Systemen, Abteilungen – oder unternehmensweit?
Wie wird dies umgesetzt? Welche Methoden oder Prozesse werden Anwendung finden?

Der Beginn ist einfach und übersichtlich. Es gilt, einen Datenbestand oder einen Geschäftsprozess auszuwählen und eine der vorstehend genannten Fragen zu beantworten. Damit ist der erste Schritt in Richtung Data Governance getan!

Datengesteuerter Ansatz

Diese Vorgehensweise beginnt mit einem tiefen Blick in die Unternehmensdaten. Die Datenprüfung ist erforderlich, um Qualität, Lücken sowie kritische Werte zu erkennen und zu evaluieren. Die Ermittlung von Kennzahlen, mit deren Hilfe verbesserungsbedürftige Bereiche aufgezeigt werden können, sowie die Erstellung grundlegender Tools (Datenkatalog, Wörterbuch) stehen ebenfalls im Mittelpunkt. Diese Tools sind wesentlich, um Datenelemente, Standorte sowie die Beziehungen innerhalb der Systeme zu definieren. Sie bilden eine solide technische Grundlage für die Data-Governance.

Prozessgesteuerter Ansatz

Alternativ kann auch direkt ein bestimmtes Problem im Unternehmen angegangen werden – beispielsweise ineffiziente Lieferketten, übermäßige Lagerbestände oder auch Schwierigkeiten mit Blick auf die Kundenzufriedenheit. Die Problemstellung sollte dokumentiert werden, um Prozesse, Beteiligte sowie bestehenden Richtlinien zu identifizieren. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse kann dann quasi rückwärts gearbeitet werden, um Governance-Strukturen zu definieren und zu implementieren, die in der Folge Prozesskonsistenz und Erfolg gewährleisten.

Bausteine für den Governance-Erfolg

Der Aufbau eines langfristig erfolgreichen Governance-Programms erfordert mehr als nur die Beantwortung einiger Einstiegsfragen. Nachstehend eine kurze Übersicht, wie der komplexere Teil der Governance aussehen kann:

Engagement der Stakeholder

Governance gedeiht durch Zusammenarbeit. Stakeholder aus der Geschäftsleitung, den Geschäftsfbereichen sowie den technischen Teams sollten jeweils identifiziert und deren Rollen jeweils klar definiert werden. Ferner sollten Verantwortlichkeiten in jeder Phase des Programms bestimmt werden, um die Akzeptanz zu sichern und die Dynamik aufrechtzuerhalten.

Definierte Prozesse

Bei der Governance geht es nicht nur um die Verwaltung bestehender Prozesse, sondern auch um die Schaffung von Prozessen für das Programm selbst. Wie werden die Teams kommunizieren, zusammenarbeiten und sich an die Governance-Standards halten? Grundlegende Prozesse sind erforderlich, um Interaktionen, die Datenorganisation sowie die Einhaltung von Standards zu steuern, während das Programm sich weiter dynamisch entwickelt.

Klare Metriken

Man kann nicht verwalten, was man nicht kennt. Deshalb ist es signifikant, von Beginn an messbare Ziele und KPIs festzulegen, um den Fortschritt zu verfolgen und insgesamt den Wert des Programms aufzuzeigen. Erfolgskriterien sollten definiert und Messgrößen mit den Zielen des Unternehmens abgestimmt werden. Anhand dieser Kriterien kann das Wachstum des Programms überwacht und sein ROI aufgezeigt werden.

Richtig dimensionierte Technologie

Letztendlich werden Tools benötigt, um die Governance-Bemühungen zu rationalisieren. Es ist wichtig, solche Tools auszuwählen, die den jeweiligen Anforderungen optimal entsprechen – sei es bei der Verwaltung der Datensicherheit, der Zugriffsverfolgung oder aber der Organisation von Metadaten. Die richtige Technologie wird nicht nur die Arbeitsprozesse erleichtern, sondern insgesamt auch die Ergebnisse verbessern.

One size does not fit all!

Data-Governance basiert nicht auf allgemeingültigen Blaupausen. Die besten Programme spiegeln die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens wider und berücksichtigen Faktoren wie Branche, Compliance-Anforderungen, Unternehmensgröße sowie Unternehmenskultur. Ein Governance-Programm sollte akkurat auf die spezifische Umgebung und Unternehmenskultur zugeschnitten sein.

Ist Governance jemals abgeschlossen?

Die kurze Antwort lautet: Nein. Data-Governance ist keine Initiative, die man mal eben schnell einrichtet und dann wieder vergisst. Es handelt sich um einen dauerhaften Prozess, der sich parallel zum Unternehmenswachstum dynamisch weiterentwickelt. Und das ist eine gute Sache! So wird gewährleistet, dass Daten zu allen Zeiten einen relativen, strategischen Vermögenswert darstellen.
Mit einem Fokus auf die richtigen Fragen, der Einbeziehung relevanter Personen sowie der sinnvollen Nutzung von Daten wird ein Data-Governance Programm neue Möglichkeiten für Innovationen eröffnen und insgesamt den Weg für intelligentere, strategischere Entscheidungen ebnen.

Über Syniti
Syniti löst komplexeste Datenherausforderungen, indem es auf einzigartige Weise intelligente, KI-gesteuerte Software und umfassendes Daten-Know-how kombiniert, um sichere und herausragende Geschäftsergebnisse zu erzielen. Seit über 25 Jahren arbeitet Syniti mit den Fortune-2000-Unternehmen zusammen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die Wachstum ankurbeln, Risiken reduzieren und Wettbewerbsvorteile vergrößern. Die verbindende Plattform von Syniti für die Unternehmensdatenverwaltung unterstützt Datenmigration, Datenqualität, Datenreplikation, Stammdatenverwaltung, Analysen, Datenverwaltung sowie Datenstrategie in einer einzigen, einheitlichen Lösung. Syniti ist ein Portfoliounternehmen der Private-Equity-Gesellschaft Bridge Growth Partners LLC.

Kontakt
Syniti
Connie MacRaild
Flughafenstr. 59
70629 Stuttgart
7850416375

Home